Porträt in der Trockenpinseltechnik | 2-tägiger Kurs

Dienstag, 18.03. und Mittwoch, 19.03.25, 11:00-16:00 / 11:00-15:00 | BMF-25-028



Die Faszination der Trockenpinseltechnik beruht auf der Tatsache, dass nicht die Linie das Konstruktionsmittel beim Bildaufbau ist, sondern die Fläche. Noch genauer, die Tonwert-Unterschiede zwischen den Flächen, die mit dem Pinsel aufs Papier „gerieben“ werden. Dabei entstehen erst in der fortgeschrittenen Phase der Bildgestaltung scharfe Linien. Das Bild entsteht sozusagen aus einer Nebelwolke, aus der sich die Gesichtszüge langsam formen und verschärfen.

Es ist eine Zeichentechnik, obwohl man mit Ölfarbe und Pinsel arbeitet. Diese Technik eignet sich besonders für weiche, fließende Licht- und Schattendarstellungen und ermöglicht dadurch sehr realistisch anmutende Porträt-Darstellungen. Es ist im Grunde eine Technik für Fortgeschrittene, aber Anfänger können sich auch rantrauen, indem sie die Konturen erst mit dem Bleistift festlegen und dann weiter mit dem Pinsel arbeiten.

Bei ausreichender zeichnerischer Erfahrung arbeitet man direkt mit dem Pinsel, ohne Vorzeichnung.
Beide Wege werden vorgeführt.

Außerdem befassen wir uns mit dem anatomischen Aufbau, Gesichtsproportionen und Lichteinfall.

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Veranstaltungsdatum
Sie schauen derzeitig auf eine vergangene Veranstaltung
Veranstaltungsort boesner Berlin-Marienfelde
Veranstaltungsleiter/in Inga Mihailovic
Kursgebühr
149

Materiali bitte entsprechend der Materialliste mitbringen oder vor Ort erwerben. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Zeichnen

1965 in Belgrad (Serbien) geboren | freischaffende Künstlerin, Schwerpunkt Porträts | 1984-1989 Studium an der Kunstakademie in Belgrad, Fachbereich Malerei | 1990 Mitgliedschaft in ULUS (Bund der Serbischen bildenden Künstler) | 1989-1993: Postdiplom-Studien an der Kunstakademie in Belgrad und Magister-Ausstellung | seit 1989 zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen | Inga Mihailovic lebt und arbeitet in Hildesheim